Der Gymnasialzweig vermittelt den Schülern eine allgemeine Bildung und ermöglicht ihnen entsprechend ihren Leistungen und Neigungen eine Schwerpunktbildung, die sie später befähigt, die Allgemeine Hochschulreife zu erreichen. Die Anforderungen des Gymnasialzweiges sind in Lernumfang, Lerntempo und Abstraktionsgrad der Lerninhalte höher als in den beiden anderen Schulzweigen.
Der Gymnasialzweig beginnt an der THS mit der Klasse 5 und endet mit der Klasse 10.
Im Jahrgang 5 haben die Schüler 28 oder 29 Wochenstunden und viele neue Fächer wie Geschichte, Erdkunde, Biologie, eine Klassenlehrerstunde und MuM. MuM steht für „Methoden und Medien“ und vermittelt den Kindern Kompetenzen, die zum selbständigem und erfolgreichem Lernen beitragen. Ebenso wird ein sinnvoller Umgang mit modernen Medien und sozialen Netzwerken vermittelt.
Ab der Klasse 7 wird Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache angeboten und es gibt ein bilinguales Angebot in Geschichte, Erdkunde sowie Politik und Wirtschaft
Im Gymnasialzweig wird es den Schülern ermöglicht, vom Jahrgang 5 an den Europäischen Computerführerschein (ICDL) zu erwerben. So kommen sie zu einem national und international anerkannten Qualifikationsnachweis, der die Einstellungschancen erheblich verbessern kann.
Wir bieten im Gymnasialzweig auch Notebookklassen ab Klasse 5 an: Dabei erlernen die Schüler den Einsatz des Notebooks als Arbeitsmittel für schulische Aufgaben. Sie nutzen es sowohl im Unterricht als auch zu Hause und erwerben nach fünf Jahren den europäischen Computerführerschein.
Es ist für die gymnasialen Schüler auch möglich in unserem Musikprojekt (Young Big Band Class) mitzumachen: Musikbegeisterte Kinder in den Jahrgängen 5 und 6 erlernen in drei Wochenstunden im Ensemble- und Orchesterunterricht die grundlegenden Spielweisen eines Instruments und gestalten aktiv schulische Konzerte mit.
Im Jahrgang 9 können die Jugendlichen ein Fach aus dem Bereich des Wahlpflichtunterrichts wählen, zum Beispiel Spanisch als dritte Fremdsprache, aber auch andere schulformübergreifende Angebote wie darstellendes Spiel, Programmieren, technisches Werken, Sport und mehr, in denen sie mit Schülern der anderen Zweige unterrichtet werden.
Die meisten unserer Schüler wechseln nach Abschluss des zehnten Schuljahres in die gymnasiale Oberstufe oder in ein Berufliches Gymnasium und erwerben dort die allgemeine Hochschulreife.