-
Konzept
Folgendes Dokument beschreibt die verbindlichen Aktivitäten und Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung der THS Baunatal.
-
Jahrgangsübersicht
Die folgenden Dokumente zeigen die berufsorientierenden (BO) Maßnahmen, die in den jeweiligen Jahrgängen an der THS stattfinden.
Bedeutung der Farben in den Jahrgangsübersichten:
Die Übersichen enthalten verschiedene Bausteine, die in folgenden Dokumenten weiter aufgefächert sind:
- Betriebspraktikum
- Café-Beruf
- Berufsinformationstage bei VW
- RegioUP! – Ausbildungs- und Karrieremesse
- Vocatium – Fachmesse für Ausbildung + Studium
-
Abschlussberatung
Folgende Broschüre enthält alle Informationen, die für die weitere Schullaufbahn, die Berufsvorbereitung oder den Beginn einer Ausbildung wichtig sind. Sie richtet sich an Eltern, Schüler und Lehrer.
-
Ansprechpartner
Ansprechpartner
Tätigkeit
Koordinatorinnen zur Berufs- und Studienorientierung an der THS
Jutta Lenz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Julia Sperber
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Frau Lenz und Frau Sperber sind Koordinatorinnen für Berufs- und Studienorientierung. Sie unterstützen die Schulleitung bei der Organisation und Umsetzung von Projekten zur BSO:
- Gestaltung der Projektwoche zur Berufs- und Studienorientierung,
- Planung und Durchführung von Kompo7,
- Teilnahme an der Berufsmesse votacium,
- Leitung der Schulentwicklungsgruppe zur Berufs- und Studienorientierung,
- Aktualisierung des BSO-Konzeptes,
- Kooperation mit außerschulischen Partnern
PUSCH-Coach
Cerstin Weinhold
+49 561 9496615
Erreichbar: Mo-Fr 14:00 - 16:00 Uhr
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage:
www.outlaw-kassel.deIn Kooperation mit der Outlaw Kassel gemeinnützige GmbH erfolgt eine sozialpädagogische Begleitung für Schüler der PUSCH-Klasse (Praxis und Schule) in der Jahrgangsstufe 9 im Hauptschulzweig.
Das PUSCH Programm ermöglicht Schülern mit Lern- und Leistungsrückständen den Hauptschulabschluss zu erreichen mit anschließendem Übergang in eine Ausbildung. Durch gezielte sozialpädagogische Begleitung, Berufsorientierung und Praxiserfahrung werden individuelle Potentiale und Handlungskompetenzen sowie soziale Kompetenzen gestärkt und die Motivation zum Lernen erhöht.
Zielgruppe sind Schüler,
- die am Stichtag (1. August) noch nicht 18 Jahre alt sind.
- die über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügen, um in der Schule und im Betrieb erfolgreich mitarbeiten zu können.
- die wegen erheblicher Lern- und Leistungsrückstände im Bildungsgang Hauptschule den Abschluss voraussichtlich nicht erreichen.
- mit festgestelltem Anspruch auf sonderpädagogische Förderung, die lernzielgleich unterrichtet werden.
Inhalte
- Individuelle Förderung am Vor- und Nachmittag
- Unterstützung Einzelner im Unterricht und im PUSCH-Wahlpflichtunterricht
- Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung
- Kommunikations- und Konflikttraining
- Regelmäßige Sprechstunden auch in den Ferien
- Mitwirkung bei der Elternarbeit
- Unterstützung im Bewerbungstraining
- Unterstützung bei der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche
- Beratung und Begleitung im Praktikum
- Unterstützung im Übergangsmanagement
- Erarbeitung und Umsetzung von gruppenbildenden Maßnahmen
- Kontaktpflege mit regionalen Betrieben, Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Innungen und anderen regionalen Netzwerken
PUSCH wird gefördert durch die Europäische Union und aus Mitteln des Landes Hessen.
Übergangsmanagerin
Schule BerufKerstin Müller-Leibold
0157 30748595
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Kommunale Bildungsplanung der Stadt Baunatal
Erreichbar an der THS:
Do 9:00 Uhr – 10:30 Uhr, Raum 101.SBüro:
Stadtteilzentrum Baunsberg
Bornhagen 3
34225 Baunatal
0561 4992 367Die Übergangsmanagerin Schule-Beruf berät und unterstützt alle interessierten Schüler der THS, Eltern und Lehrer bei der Berufsorientierung, Berufswahl und beim Bewerbungsverfahren. Das Übergangsmanagement ist die Schnittstelle zwischen Schule und Wirtschaft. Zu den Aufgaben zählt daher die Kontaktpflege und -erweiterung mit Betrieben und außerschulischen Partnern.
Die Aufgaben im Überblick:
- Unterstützung bei Kompetenzfeststellungsverfahren
- Organisation von Informationsveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte
- Durchführung von Bewerbungstrainings
- Unterstützung und Organisation von Arbeitserprobungen und Berufsinteressenstest mit Schüler
- Hilfe bei Bewerbungen
Kooperationen mit baunataler Firmen und Betrieben
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Ulrike Klippert
0800 4555500 (kostenfrei)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Erreichbar an der THS:
Freitag im Raum 043Kasseler Hotline der Berufsberatung:
0561 7011774Frau Klippert stellt sich und die Angebote der Berufsberatung in allen Vorabgangsklassen vor und zeigt den Schülern auf, welche Hilfen ihnen die Berufsberatung anbietet.
Die Agentur für Arbeit bietet außerdem zahlreiche Ausbildungsstellen an und vermittelt, wenn der Bewerber zur Ausbildungsstelle passt.
Den Schülern, die in der Berufsberatung als Ausbildungssuchende gemeldet sind, werden die Ausbildungsadressen zugesandt.
Persönliche Beratung
Ein Kurzberatungsgespräch mit der Berufsberatung kann im Rahmen einer Schulsprechstunde in der Schule stattfinden.
In der Regel finden die Termine an jedem Freitag im Raum 043 (Untergeschoss, in der Nähe der Küche) statt. Wer sich für einen Termin anmelden möchte, kann das telefonisch, per Mail oder über das Kontaktformular unter www.arbeitsagentur.de tun. Ebenso ist dies über Frau Weber oder den Klassenlehrer möglich.
Ausführlichere Beratungsgespräche dauern in der Regel 45 Minuten und findet in der Agentur für Arbeit Kassel statt. Eltern sind natürlich auch hier herzlich eingeladen, an den Beratungsgesprächen teilzunehmen.
Ansprechpartner und Kontaktlehrerin zur Agentur für Arbeit
Kontakt:
Anita Weber
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Frau Weber ist die Ansprechpartnerin für Frau Klippert und die Kollegen. Sie koordiniert Termine, stimmt Planungen gemeinsam mit Frau Klippert ab und verteilt die Informationen an entsprechende Personen, wie die Klassenlehrer der Vorabgangs- und den Abschlussklassen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit in dieser Funktion ist die Koordination der Termine sowohl für die Auftaktveranstaltung als auch für die Einzelgespräche.Organisatorin des Sozialpraktikums
Kontakt:
Eva Neugebauer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Frau Neugebauer ist Koordinatorin für die Durchführung des Sozialpraktikums.
Organisatorin des Betriebspraktikums
Kontakt:
Jutta Lenz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Frau Lenz ist Koordinatorin für die Durchführung des Betriebspraktikums.
Schulzweigleitungen
Gymnasialzweigleiterin:
Eva Neugebauer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Realschulzweigleiter:
Carsten Wagner-Friedrich
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Hauptschulzweigleiterin:
Julia Sperber
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Die Schulzweigleitungen betreuen, beraten und begleiten sowohl Schüler, als auch Eltern bei der Entscheidung über die weitere Berufswege- und Bildungswegplanung.
-
Kooperationspartner
https://www.baunatal.de/de/Kinder-und-Jugend/Jugendbildungswerk/Kommunale-Bildungsplanung.php
Übergangsmanagement Baunatal
https://www.baunatal.de/de/Kinder-und-Jugend/Jugendbildungswerk/uebergangsmanagement.php
https://www.hwk-kassel.de/ausbildung/ausbildungsplaetze-finden/#section-234
Projekt "Passgenaue Besetzung":
https://www.hwk-kassel.de/ausbildung/fuer-auszubildende/ausbildungsberatungIndustrie- und Handelskammer
Bundesagentur für Arbeit
BERUFENET
Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit
Bundesagentur für Arbeit:
https://www.erfolg-im-beruf.de/vocatium VSB Nordhessen
Unfallkasse Hessen:
Sicheres Betriebspraktikum
http://www.betriebspraktikum-hessen.de https://www.jobbörse-stellenangebote.de