Förder- & Forderkonzept
Jahrgang 5
Gymnasium
- für alle Klassen je 1 Förder-/Forderstunde pro Woche in Mathe (mittwochs 7. Std.), Deutsch und Englisch (dienstags 7. Std.)
- Beginn der Förderung/Forderung in der 3. Schulwoche
- Ausnahme: Beginn der Förderung/Forderung in Englisch nach den Herbstferien
- dafür: zweifache Förderung/Forderung in Deutsch bis zu den Herbstferien in lesen und schreiben
- Einteilung erfolgt durch die Fachlehrer:
- Förder-/Forderthemen richten sich nach den Themen des Regelunterrichts
- 3 – 5 Schüler pro Klasse können den Förder-/Forderunterricht besuchen, so das ungefähr 13 Schüler pro Förderstunde teilnehmen
- die Förderung/Forderung ist zum frühzeitigen Umgang mit Stärken und Schwächen gedacht und dient als zusätzliches Angebot im Nachmittagsbereich, über das die Eltern durch einen Brief informiert werden und zustimmen können
Förderstufe
- in allen 3 Klassen werden in Mathe und Deutsch 2 von 5 Unterrichtsstunden durch je eine weitere Lehrkraft verstärkt (Ko-Lehrer)
- die Klassen können in diesen beiden Stunden entweder durch 2 Lehrkräfte begleitet und unterstützt werden oder die Klasse kann in 2 Gruppen aufgeteilt werden
- die Schüler werden durch beide Lehrkräfte inhaltsgleich unterrichtet
- in Mathe kommt in einer der beiden Stunden je eine weitere Lehrkraft hinzu, die sich in Einzel- oder Kleingruppenförderung (höchstens 5 Schüler) mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnen beschäftigt
- die Förderung bei Rechenschwäche ist nicht inhaltsgleich zum Regelunterricht, da es hierbei um den Aufbau eines sicheren Fundamentes geht
- in Englisch wird in allen 3 Klassen 1 von 5 Unterrichtsstunden durch eine weitere Lehrkraft verstärkt (Ko- Lehrer)
- es wird in Englisch nur 1 und nicht 2 Stunden im Ko-Lehrer-Prinzip unterrichtet, da Englisch ab der 5. Klasse als ein neues Fach mit in der Regel nur geringen und annährend homogenen Vorkenntnissen aus der Grundschule gilt
- das Ko-Lehrer-Konzept ist zur Verstärkung im Regelunterricht gedacht, um Stärken und Schwächen von Schülern frühzeitig zu erkennen und angemessen im Vormittagsbereich im Regelunterricht darauf einzugehen, um den Übergang 4/5 reibungsloser zu gestalten
Jahrgang 6
Gymnasium
- keine zusätzliche Förderung/Forderung außerhalb des Regelunterrichts
- Ausnahmen: LRS, Rechenschwäche
Förderstufe
- - in Mathe und Englisch werden 3 Klassen in 4 leistungsdifferenzierte Kurse (2 Erweiterungskurse, 2 Grundkurse) eingeteilt, wodurch kleinere Kursgrößen erreicht werden, die eine angemessene Förderung/Forderung im Regelunterricht ermöglichen
- - in Deutsch wird 1 von 5 Unterrichtsstunden im Ko-Lehrer-Prinzip unterrichtet
zusätzlich
- Förderung bei Rechenschwäche:
- 2 Stunden am Nachmittag (montags 7. Std. und dienstags 7. Std.) durch 2 Lehrkräfte hauptsächlich für die Jahrgänge 5 und 6 und vereinzelt auch für die höheren Jahrgänge in Kleingruppen
- die Einteilung erfolgt nach Unterrichtsbeobachtungen der Fachlehrer und ggf. einem Diagnoseunterview durch den Förderlehrer bei Rechenschwäche
- es erfolgt kein standardisierter Test, da sich Rechenschwäche nicht durch falsche Ergebnisse, sondern durch falsche Rechenwege äußert
- Beginn: 3.Schulwoche, für den Jg. 5 nach den Herbstferien (nach Diagnoseinterviews)
- das Konzept zur Förderung bei Rechenschwäche ist im Aufbau, deswegen sind derzeit nur 2 Stunden am Nachmittag vorgesehen
- Förderung bei LRS:
- montags bis donnerstags je 2 Stunden durch je 2 Lehrkräfte am Nachmittag (8. und 9. Std.) ab dem Jahrgang 5
- die Einteilung erfolgt durch den Fachlehrer mithilfe standardisierter Tests oder ärztlich diagnostiziertem Förderbedarf im Jahrgang 5
- anhand eines Einwahlformulars können sich die Eltern für eine schulische Förderung entscheiden und geben dabei einen Wunschtag im Nachmittagsbereich an
- Beginn: 3. Schulwoche ab Jahrgang 6, für den Jahrgang 5 in der 4. Schulwoche (nach Tests)
- das Konzept zur Förderung bei LRS ist ein bestehendes Konzept, deswegen kann die Förderung an 4 Nachmittagen mit jeweils 4 Stunden erfolgen
Stand: 18.09.2014
gez.: Carsten Wagner-Friedrich (Realschulzweigleiter)
Iris Erythropel (Pädagogische Koordinatorin)