Wird es die Berufe von heute in Zukunft noch geben? Real:digital gibt die Antwort darauf.
Anfang März war die mobile Initiative des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen zur beruflichen Orientierung an der THS, um den Schülern Unterstützung bei ihrer beruflichen Orientierung zu geben. Die Digitalisierung ist mittlerweile nicht mehr wegzudenken und hat in fast jeden Beruf Einzug gehalten. Dennoch bestehen bei der „Digitalisierung der Berufswelt“ Vorurteile, Ängste und Hemmschwellen, die durch junge Digital-Coaches in interaktiven Workshops abgebaut werden sollen.
Wie kann ich mich schon in der Schule bestmöglich darauf vorbereiten? Anhand konkreter Berufsbilder erfahren die Schüler in den Workshops, wie sich die Arbeitswelt verändert, um mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten.
Die Jahrgänge 8-10 hatten an den drei Tagen die Wahl zwischen acht verschiedenen Workshops, u. a. Smart Health, Smart Mobility, Smart Energy, Smart Security usw... Dabei fanden sie es besonders spannend, ihnen noch unbekannte Techniken auszuprobieren und erfuhren, wobei KI heute schon überall eingesetzt wird. Ein besonderes Highlight war das Programmieren eines Roboterarms, das die Jugendlichen besonders beeindruckte: “Der macht ja, was ich ihm gesagt hab…!“, so mehrere verwunderte und zugleich imponierte Schülermeinungen.
Das Angebot will bei den Schülern ein Verständnis dafür schaffen, dass digitale und smarte Anwendungen die Voraussetzung für wichtige Lösungen der Zukunft bilden. Fachkräfte mit digitalen Fertigkeiten werden gebraucht, welche die gesellschaftliche Transformation möglich machen und aktiv mitgestalten.
Für die Schüler waren die Tage nicht nur beeindruckend und informativ, sondern auch besonders lehrreich hinsichtlich ihrer eigenen beruflichen Zukunft.