Zum Hauptinhalt springen
Geschrieben von Nala Koloff, Klasse 9A
14. März 2025

Besuch des Hessischen Landtages

Am 25.02.25 sind wir, die Schüler der Klasse 9A, für 3 Tage nach Wiesbaden zum Hessischen Landtag gefahren.  Dort erwartete uns das Seminar “Im Zentrum der Landespolitik”. Am frühen Morgen ging es los und gegen 11.00 Uhr passierten wir die Sicherheitskontrolle im Landtag. 

Nach der Begrüßung durch Herrn Seekatz, der uns die drei Tage intensiv und nett durch das Programm führte, besichtigten wir zuerst die Örtlichkeiten, das Stadtschloss mit dem herrlichen Kronleuchter und den modernen Plenarsaal. Dort erlebten wir, dass die Sicherheit sehr ernst genommen wird. Ein Bombenspürhund war durch unsere Anwesenheit kurzzeitig abgelenkt.

Ein Höhepunkt des Tages war der Besuch der Plenarsitzung. Aus besonderem Anlass, drei Jahre Krieg gegen die Ukraine, war der ukrainische Generalkonsul Vadim Kostyk in den hessischen Landtag eingeladen. Unser ukrainischer Mitschüler Stepan konnte, ermöglicht durch unseren Betreuer, ein Gespräch mit ihm führen. Dies verstößt zwar gegen das Protokoll, aber es war für Stepan ein besonderes Erlebnis. 

Wir saßen im Plenarsaal eine Etage höher als die Abgeordneten und konnten so alles genau sehen, was unten im Plenarsaal passierte. Wer wann klatschte, Zwischenrufe äußerte, oder, wie uns im Anschluss erklärt wurde, demonstrativ Unruhe verursachte. Der Smartphone Konsum überraschte uns auch, aber auch hier erfuhren wir die Hintergründe.  

Der zweite Tag beinhaltete als Hauptpunkt Gespräche mit den Abgeordneten. Wir hatten schon zuvor in der Schule Arbeitsgruppen zu den Themen Rechtsextremismus, Feminismus, Bildung und Medien gebildet.  Nachdem wir Fragen vorbereitet hatten, gingen wir in die Lobby des Landtages. Hier hatten wir zwei Stunden Zeit, mit den Abgeordneten ins Gespräch zu kommen. Nach anfänglichem Herzklopfen trauten wir uns immer mehr zu. Die Abgeordneten waren sehr nett und sehr interessiert an unseren Fragen. Sogar der hessische Innenminister und die hessische Sozialministerin nahmen sich Zeit für ein Gespräch mit uns. 

Nach einem leckeren Mittagessen in der Kantine des Landtages fand ein Gespräch mit dem Direktor beim Landtag, Herrn Peter von Unruh, statt. Er berichtete über seine Arbeit und beantwortete alle unsere Fragen. Als nächstes stand auf unserem Plan der Besuch des HR-Landesstudios. In eine Kamera zu sprechen und sich zu sehen, traute sich nicht jeder. Um 16 Uhr war der zweite Tag in Landtag vorbei. Nachmittags ist unsere Klasse noch Eislaufen gewesen.

Der nächste Tag, der Donnerstag, war leider schon unser letzter Tag. Wir haben am Morgen unsere Koffer gepackt und sind mit diesen zum Landtag gelaufen. Dort mussten wir wieder durch die Sicherheitskontrolle und haben sofort wieder die Plenarsitzung angeschaut. Es war wie letztes Mal sehr spannend und interessant. Als Nächstes konnten wir kurz mit der Landtagspräsidentin Astrid Wallman reden. Sie erzählte uns etwas über ihren Beruf und wie sie überhaupt zu diesem Beruf gekommen ist. Wir stellten ihr viele Fragen, aber dann musste sie leider schon gehen, da sie wieder zu den Plenarsitzungen zurückmusste. Danach haben wir vom vorherigen Tag die Ergebnisse der verschiedenen Arbeitsgruppen zusammengetragen und im Anschluss vorgestellt. Spannend war zu sehen, wie unterschiedlich die Abgeordneten Stellung zu den einzelnen Punkten nahmen. 

Was nehmen wir mit von den drei Tagen:

Einblicke in die politische Arbeit, mehr Interesse an Landespolitik, wie offen Abgeordneten sind, wie Fraktionen untereinander agieren, ein neues Bild auf die Abgeordneten, Interesse aktiv an Politik mitzugestalten, wie Abgeordnete sich darstellen im politischen Geschehen.

Uns allen hat es sehr viel Spaß gemacht und wir haben alle viel Neues gelernt. 

Wir bedanken uns bei allen, die uns diese Fahrt ermöglicht haben; vor allem bei Herrn Seekatz, der uns immer motiviert unsere Fragen beantwortete und Hilfestellungen bei der Suche nach den richtigen Interviewpartnern gab. Danke für die vielfältigen Erlebnisse, die unseren politischen Horizont bereichert haben.

Klasse 9A der THS Baunatal im Hessischen Landtag

Instagramm-Beitrag des Hessischen Landtages über den Besuch