Ansprechpartner |
Tätigkeit |
Koordinatorinnen zur Berufs- und Studienorientierung an der THS
Julia Sperber |
Frau Lenz und Frau Sperber sind Koordinatorinnen für Berufs- und Studienorientierung. Sie unterstützen die Schulleitung bei der Organisation und Umsetzung von Projekten zur BSO:
|
BerufseinstiegsbegleiterinnenAnette Bischoff |
Berufseinstiegsbegleitung für Schüler ab Jahrgangsstufe 8 aus Hauptschulzweigen. Die Berufseinstiegsbegleiter unterstützen Schüler, deren Abschluss gefährdet ist bei dem Ziel, den Abschluss zu erreichen und sich beruflich zu orientieren. Dabei werden die Stärken, Interessen und Fähigkeiten der Schüler berücksichtigt. Gemeinsam mit dem Schüler legt die Berufseinstiegsbegleitung fest, wie diese Unterstützung aussieht. Nach Abschluss der Schule wird die Unterstützung bis in das erste Ausbildungsjahr fortgesetzt. Sollte der Ausbildungseinstieg nicht gelingen, endet die Begleitung spätestens 24 Monate nach dem Hauptschulabschluss. Die Berufseinstiegsbegleitung unterstützt:
Teilnahmevoraussetzungen:
|
Übergangsmanagerin
|
Die Übergangsmanagerin Schule-Beruf berät und unterstützt alle interessierten Schüler der THS, Eltern und Lehrer bei der Berufsorientierung, Berufswahl und beim Bewerbungsverfahren. Das Übergangsmanagement ist die Schnittstelle zwischen Schule und Wirtschaft. Zu den Aufgaben zählt daher die Kontaktpflege und -erweiterung mit Betrieben und außerschulischen Partnern. Die Aufgaben im Überblick:
Kooperationen mit Baunataler Firmen und Betrieben |
Berufsberatung der Agentur für ArbeitUlrike Klippert |
Frau Klippert stellt sich und die Angebote der Berufsberatung in allen Vorabgangsklassen vor und zeigt den Schülern auf, welche Hilfen ihnen die Berufsberatung anbietet Die Agentur für Arbeit bietet außerdem zahlreiche Ausbildungsstellen an und vermittelt, wenn der Bewerber zur Ausbildungsstelle passt. Den Schülern, die in der Berufsberatung als Ausbildungssuchende gemeldet sind, werden die Ausbildungsadressen zugesandt. Persönliche Beratung Ein Kurzberatungsgespräch mit der Berufsberatung kann im Rahmen einer Schulsprechstunde in der Schule stattfinden. In der Regel finden die Termine an jedem ersten Freitag im Monat im Elternsprechzimmer (1.0.40) statt. Die Terminliste liegt jeweils im Sekretariat aus; jeder Schüler kann sich eintragen. Eltern können zum Gespräch gerne mitkommen. In den Pausen sind Gespräche ohne Anmeldung möglich. Ausführlichere Beratungsgespräche dauern in der Regel 45 Minuten und findet in der Agentur für Arbeit Kassel statt. Eltern sind natürlich auch hier herzlich eingeladen, an den Beratungsgesprächen teilzunehmen. |
Ansprechpartner und Kontaktlehrerin zur Agentur für ArbeitKontakt: |
Frau Weber ist die Ansprechpartnerin für Frau Klippert und die Kollegen. Sie koordiniert Termine, stimmt Planungen gemeinsam mit Frau Klippert ab und verteilt die Informationen an entsprechende Personen, wie die Klassenlehrer der Vorabgangs- und den Abschlussklassen. |
Organisatorin des SozialpraktikumsKontakt: |
Frau Neugebauer ist Koordinatorin für die Durchführung des Sozialpraktikums. |
Organisatorin des BetriebspraktikumsKontakt: |
Frau Lenz ist Koordinatorin für die Durchführung des Betriebspraktikums. |
SchulzweigleitungenGymnasialzweigleiterin: Realschulzweigleiter: Hauptschulzweigleiterin: |
Die Schulzweigleitungen betreuen, beraten und begleiten sowohl Schüler, als auch Eltern bei der Entscheidung über die weitere Berufswege- und Bildungswegplanung. |